Unser Haus

Kulinarische Fusion: Österreich trifft Mexiko

Die Gunst der Stunde, Engagement und positiver Weitblick: dies sind die Bestandteile, aus denen „MAS COMODO” entstanden ist! Betrieben und geführt wird der nunmehr mexikanische Kirchenwirt in Eberschwang von Michael Zekanovic und Nicole Pumberger

Unsere Gedanken

Frisch, regional
e muy bien!

Unser Hauptaugenmerk liegt auf traditionell mexikanischen Gerichten – zubereitet und kombiniert mit lokalen und vor allem frischen Zutaten. Auch unsere vegetarischen Gäste kommen auf keinen Fall zu kurz.

Die Wirtsleute

Nicy & Miguel

Die Frau an der Zapfsäule

„Ein gutes Glas Wein, ein kühles Bier, ein gemütlicher Cocktail oder ein erfrischender Longdrink. Mein Anliegen ist es, dass Euch an kulinarischen Genüssen jeder Wunsch erfüllt wird.“

Nicole „Nicy“ Pumberger

Der Mann am Herd

„Die Leidenschaft zum Beruf gemacht! Das habe ich mit meiner Ausbildung zum Koch. Im benachbarten Bayern durfte ich das Handwerk erlernen (Gasthof Pfandl, Karpfham), und in Österreich perfektionieren (Chili Peppers Ried, massimo Ried, Fliegende Köche österreichweit). Nun freue ich mich, Euch mit meinen mexikanischen Gaumenfreuden im schönen Eberschwang verwöhnen zu dürfen.

Michael „Michi“ Zekanovic

Bild aus dem Jahr 1895.
Bild aus dem Jahr 1895

Geschichte

Diese Hazienda
hat viel erlebt

Und sie hat ohne die geringste Übertreibung eine jahrhundertelange Tradition. Nicht erst seit 1878 (wie auf der Gebäudefassade vermerkt) sondern viel viel länger wird hier aufgekocht und ausgeschenkt.

„Seit mindestens 450 Jahren wird auf dem Haus ununterbrochen das Gastgewerbe ausgeübt“, so der Eberschwanger Historiker Kons. Franz Buchinger. „Wahrscheinlich schon vor dem Jahr 1500. Zuerst handelte es sich um eine herrschaftliche Taverne, dann um ein Wirts- bzw. Gasthaus.“ Zum Glück bis heute.

Vor 1830: Taverne/Wirtshaus teils aus Holz und teils gemauert
1885: Gesamte Hofstatt wurde neu gebaut
1956: Anbau des Saals
1970er Jahre: Abbruch von Stallungen und Scheune
2017/18: Umfangreiche Sanierungsarbeiten durch die Marktgemeinde